ChangJia hat einen unverwechselbaren Stil.
Produktbeschreibung
Bestellcode für Axialkolben-Konstantpumpe A2FO
Technische Daten der Axialkolben-Konstantpumpe A2FO
Wellendichtung…Zulässige Druckbelastung
p Die Lebensdauer der Wellendichtung wird durch die Drehzahl der Axialkolbeneinheit und den Leckflüssigkeitsdruck (Gehäusedruck) beeinflusst.
p Der mittlere Differenzdruck von 2 bar zwischen Gehäuse- und Umgebungsdruck darf bei normaler Betriebstemperatur nicht dauerhaft überschritten werden.
p Höherer Differenzdruck bei reduzierter Drehzahl, siehe Diagramm.
Kurzzeitige Druckspitzen (t < 0,1 s) bis 10 bar sind zulässig. Mit zunehmender Häufigkeit der Druckspitzen verringert sich die Lebensdauer der Wellendichtung.
p Der Gehäusedruck muss gleich oder höher als der Umgebungsdruck sein.
n Statische Kennlinie
p Größen 10 bis 200
Temperaturbereich
Die FKM-Wellendichtung ist für Leckflüssigkeitstemperaturen von -25 °C bis +115 °C einsetzbar
Für Anwendungsfälle unter -25 °C ist eine NBR-Wellendichtung erforderlich (zulässiger Temperaturbereich: -40 °C bis +90 °C). NBR-Wellendichtung bei Bestellung im Klartext angeben. Bitte kontaktieren Sie uns.
Fließrichtung
Drehrichtung, auf Antriebswelle gesehen | Fließrichtung |
im Uhrzeigersinn (R) | S → B |
gegen den Uhrzeigersinn (L) | S → A |
Langlebiges Lager
Größen 250~500
Für lange Lebensdauer und Einsatz mit HF-Hydraulikflüssigkeiten. Identische Außenabmessungen wie Motor mit Standardlagerung. Nachträgliche Umrüstung auf Longlife-Lager möglich.
Es wird empfohlen, Lager und Gehäuse über Anschluss U zu spülen.
Spülfluss...empfohlen
Größen | 250 | 355 | 500 |
qv Spülung (l/min) | 10 | 16 | 16 |
Häfen | Port für | Diagramm |
A, B S T U (Größen 250–500) | Arbeitsanschluss Sauganschluss Ablassanschluss Spülanschluss |
Arbeitsdruckbereich
Arbeitsdruckbereich gültig bei Verwendung von Hydraulikflüssigkeiten auf Mineralölbasis
Hinweis: Werte für andere Hydraulikflüssigkeiten, bitte kontaktieren Sie uns
Druckänderungsgeschwindigkeit RA max
Häfen
Häfen | Port für | Norm 6) | Größe 3) | P Max [bar] 5) | Staat 8) |
B(A) | Arbeitsanschluss | DIN 3852 | M18 x 1,5 tief 12 | 350 | O |
S | Sauganschluss | DIN 3852 | M22 x 1,5 tief 14 | 30 | O |
T 1, T 2 | Ablassanschluss | DIN 3852 | M10 x 1 tief 8 | 3 | X/O 7) |
Notiz
1) Zum Wellenbund 5) Je nach Anwendung können kurzzeitige Druckspitzen auftreten.
2) Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13) Beachten Sie dies bei der Auswahl von Messgeräten und Armaturen.
3) Für die maximalen Anziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise zu beachten.
4) Gewinde nach DIN 3852, maximales Anziehdrehmoment 30 Nm
5) Je nach Anwendung können kurzzeitige Druckspitzen auftreten.
6) Die Ansenkung kann tiefer sein als in der entsprechenden Norm angegeben
7) Je nach Einbaulage muss T1 oder T2 angeschlossen werden
8) O = Muss angeschlossen werden (bei Lieferung gesteckt) X = gesteckt (im Normalbetrieb)
Hafen
Häfen | Port für | Standard4) | Größe 2) | P Max [bar] 3) | Staat 7) |
B(A) | Arbeitsanschluss | DIN 3852 | M22 x 1,5 tief 14 | 350 | O |
S | Sauganschluss | DIN 3852 | M33 x 2 tief 18 | 30 | O |
T 1, T 2 | Ablassanschluss | DIN 3852 | M12 x 1,5 tief 12 | 3 | X/O 6) |
R | Luft bied | DIN 3852 | M8 x 1 tief 8 | 3 | X |
Notiz
1) Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
2) Für die maximalen Anziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise zu beachten.
3) Je nach Anwendung können kurzzeitige Druckspitzen auftreten.
4) Die Ansenkung kann tiefer sein als in der entsprechenden Norm angegeben
6) Je nach Einbaulage muss T1 oder T2 angeschlossen werden
Beachten Sie dies bei der Auswahl von Messgeräten und Armaturen.
7) O = Muss angeschlossen werden (bei Lieferung gesteckt) X = gesteckt (im Normalbetrieb)
Häfen | Port für | Standard | Größe 2) | P Max [bar] 3) | Staat 7) |
B(A) | Arbeitsanschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 1/2” M8 x 1,25 tief 15 | 450 | O |
S | Sauganschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 3/4” M10 x 1,5 tief 17 | 30 | O |
T 1, T 2 | Ablassanschluss | DIN 3852 4) | M16 x 1,5 tief 12 | 3 | O/X 6) |
R | Luft bied | DIN 3852 4) | M10 x 1 tief 12 | 3 | X |
Notiz
1) Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
2) Für die maximalen Anziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise zu beachten.
3) Je nach Anwendung können kurzzeitige Druckspitzen auftreten. Dies ist bei der Auswahl von Messgeräten und Armaturen zu berücksichtigen.
4) Die Ansenkung kann tiefer sein als in der entsprechenden Norm angegeben
5) Nur Maße nach SAE J518, metrisches Befestigungsgewinde ist eine Abweichung vom Standard.
6) Je nach Einbaulage muss T1 oder T2 angeschlossen werden
7) O = Muss angeschlossen werden (bei Lieferung gesteckt) X = gesteckt (im Normalbetrieb)
Häfen | Port für | Standard | Größe 2) | P Max [bar] 3) | Staat 7) |
B(A) | Arbeitsanschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 3/4” M10 x 1,5 tief 17 | 450 | O |
S | Sauganschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 1” M10 x 1,5 tief 17 | 30 | O |
T 1, T 2 | Ablassanschluss | DIN 3852 4) | M18 x 1,5 tief 12 | 3 | O/X 6) |
R | Luft bied | DIN 3852 4) | M12 x 1,5 tief 12 | 3 | X |
Notiz
1) Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
2) Für die maximalen Anziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise zu beachten.
3) Je nach Anwendung können kurzzeitige Druckspitzen auftreten. Dies ist bei der Auswahl von Messgeräten und Armaturen zu berücksichtigen.
4) Die Ansenkung kann tiefer sein als in der entsprechenden Norm angegeben
5) Nur Maße nach SAE J518, metrisches Befestigungsgewinde ist eine Abweichung vom Standard.
6) Je nach Einbaulage muss T1 oder T2 angeschlossen werden
7) O = Muss angeschlossen werden (bei Lieferung gesteckt) X = gesteckt (im Normalbetrieb)
Häfen | Port für | Standard | Größe 2) | P Max [bar] 3) | Staat 7) |
B(A) | Arbeitsanschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 3/4” M10 x 1,5 tief 17 | 450 | O |
S | Sauganschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 1” M10 x 1,5 tief 17 | 30 | O |
T 1, T 2 | Ablassanschluss | DIN 3852 4) | M18 x 1,5 tief 12 | 3 | O/X 6) |
R | Luft bied | DIN 3852 4) | M12 x 1,5 tief 12 | 3 | X |
Notiz
1) Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
2) Für die maximalen Anziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise zu beachten.
3) Je nach Anwendung können kurzzeitige Druckspitzen auftreten. Dies ist bei der Auswahl von Messgeräten und Armaturen zu berücksichtigen.
4) Die Ansenkung kann tiefer sein als in der entsprechenden Norm angegeben
5) Nur Maße nach SAE J518, metrisches Befestigungsgewinde ist eine Abweichung vom Standard.
6) Je nach Einbaulage muss T1 oder T2 angeschlossen werden
7) O = Muss angeschlossen werden (bei Lieferung gesteckt) X = gesteckt (im Normalbetrieb)
Häfen | Port für | Standard | Größe 2) | P Max [bar] 3) | Staat 7) |
B(A) | Arbeitsanschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 3/4” M10 x 1,5 tief 17 | 450 | O |
S | Sauganschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 1” M10 x 1,5 tief 17 | 30 | O |
T 1, T 2 | Ablassanschluss | DIN 3852 4) | M18 x 1,5 tief 12 | 3 | O/X 6) |
R | Luft bied | DIN 3852 4) | M12 x 1,5 tief 12 | 3 | X |
Notiz
1) Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
2) Für die maximalen Anziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise zu beachten.
3) Je nach Anwendung können kurzzeitige Druckspitzen auftreten. Dies ist bei der Auswahl von Messgeräten und Armaturen zu berücksichtigen.
4) Die Ansenkung kann tiefer sein als in der entsprechenden Norm angegeben
5) Nur Maße nach SAE J518, metrisches Befestigungsgewinde ist eine Abweichung vom Standard.
6) Je nach Einbaulage muss T1 oder T2 angeschlossen werden
7) O = Muss angeschlossen werden (bei Lieferung gesteckt) X = gesteckt (im Normalbetrieb)
Häfen | Port für | Standard | Größe 2) | P Max [bar] 3) | Staat 7) |
B(A) | Arbeitsanschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 1” M12 x 1,5 tief 17 | 450 | O |
S | Sauganschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 1- 1/4 Zoll M10 x 1,5 tief 17 | 30 | O |
T 1, T 2 | Ablassanschluss | DIN 3852 4) | M18 x 1,5 tief 12 | 3 | O/X 6) |
R | Luft bied | DIN 3852 4) | M12 x 1,5 tief 12 | 3 | X |
Notiz
1) Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
2)Für die maximalen Anziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise zu beachten
3) Je nach Anwendung können kurzzeitige Druckspitzen auftreten. Dies ist bei der Auswahl von Messgeräten und Armaturen zu berücksichtigen.
4) Die Ansenkung kann tiefer sein als in der entsprechenden Norm angegeben
5) Nur Maße nach SAE J518, metrisches Befestigungsgewinde ist eine Abweichung vom Standard.
6) Je nach Einbaulage muss T1 oder T2 angeschlossen werden
7) O = Muss angeschlossen werden (bei Lieferung gesteckt) X = gesteckt (im Normalbetrieb)
Häfen | Port für | Standard | Größe 2) | P Max [bar] 3) | Staat 7) |
B(A) Größe 107 | Arbeitsanschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 1” M12 x 1,75 tief 17 | 450 | O |
B(A) Größe 125 | Arbeitsanschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 1- 1/4 Zoll M14 x 2 tief 19 | 450 | O |
S | Sauganschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 1- 1/2” M12 x 1,75 tief 20 | 30 | O |
T 1, T 2 | Ablassanschluss | DIN 3852 4) | M18 x 1,5 tief 12 | 3 | O/X 6) |
R | Luft bied | DIN 3852 4) | M14 x 1,5 tief 12 | 3 | X |
Notiz
1) Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
2) Für die maximalen Anziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise zu beachten.
3) Je nach Anwendung können kurzzeitige Druckspitzen auftreten. Dies ist bei der Auswahl von Messgeräten und Armaturen zu berücksichtigen.
4) Die Ansenkung kann tiefer sein als in der entsprechenden Norm angegeben
5) Nur Maße nach SAE J518, metrisches Befestigungsgewinde ist eine Abweichung vom Standard.
6) Je nach Einbaulage muss T1 oder T2 angeschlossen werden
7) O = Muss angeschlossen werden (bei Lieferung gesteckt) X = gesteckt (im Normalbetrieb)
Häfen | Port für | Standard | Größe 2) | P Max [bar] 3) | Staat 7) |
B(A) | Arbeitsanschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 1- 1/4 Zoll M14 x 2 tief 19 | 450 | O |
S | Sauganschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 1- 1/2” M12 x 1,75 tief 20 | 30 | O |
T 1, T 2 | Ablassanschluss | DIN 3852 4) | M22 x 1,5 tief 14 | 3 | O/X 6) |
R | Luft bied | DIN 3852 4) | M14 x 1,5 tief 12 | 3 | X |
Notiz
1) Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
2) Für die maximalen Anziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise zu beachten.
3) Je nach Anwendung können kurzzeitige Druckspitzen auftreten. Dies ist bei der Auswahl von Messgeräten und Armaturen zu berücksichtigen.
4) Die Ansenkung kann tiefer sein als in der entsprechenden Norm angegeben
5) Nur Maße nach SAE J518, metrisches Befestigungsgewinde ist eine Abweichung vom Standard.
6) Je nach Einbaulage muss T1 oder T2 angeschlossen werden
7) O = Muss angeschlossen werden (bei Lieferung gesteckt) X = gesteckt (im Normalbetrieb)
Häfen | Port für | Standard | Größe 3) | P Max [bar] 1) | Staat 7) |
B(A) | Arbeitsanschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 1- 1/4 Zoll M14 x 2 tief 19 | 450 | O |
S | Sauganschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 3- 1/2” M16 x 2 tief 24 | 30 | O |
T 1, T 2 | Ablassanschluss | DIN 3852 4) | M22 x 1,5 tief 14 | 3 | O/X 6) |
R | Luft bied | DIN 3852 4) | M14 x 1,5 tief 12 | 3 | X |
Notiz
1) Je nach Anwendung können kurzzeitige Druckspitzen auftreten. Dies ist bei der Auswahl von Messgeräten und Armaturen zu berücksichtigen.
2) Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
3) Für die maximalen Anziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise zu beachten.
4) Die Ansenkung kann tiefer sein als in der entsprechenden Norm angegeben
5) Nur Maße nach SAE J518, metrisches Befestigungsgewinde ist eine Abweichung vom Standard.
6) Je nach Einbaulage muss T1 oder T2 angeschlossen werden
7) O = Muss angeschlossen werden (bei Lieferung gesteckt) X = gesteckt (im Normalbetrieb)
Häfen | Port für | Standard | Größe 3) | P Max [bar] 1) | Staat 7) |
B(A) | Arbeitsanschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 1- 1/4 Zoll M14 x 2 tief 19 | 400 | O |
S | Sauganschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 2- 1/2 Zoll M12 x 1,75 tief 17 | 30 | O |
T 1, T 2 | Ablassanschluss | DIN 3852 4) | M22 x 1,5 tief 14 | 3 | X/O 6) |
U | Luft bied | DIN 3852 4) | M14 x 1,5 tief 12 | 3 | X |
Notiz
1) Je nach Anwendung können kurzzeitige Druckspitzen auftreten. Dies ist bei der Auswahl von Messgeräten und Armaturen zu berücksichtigen.
2) Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
3) Für die maximalen Anziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise zu beachten.
4) Die Ansenkung kann tiefer sein als in der entsprechenden Norm angegeben
5) Nur Maße nach SAE J518, metrisches Befestigungsgewinde ist eine Abweichung vom Standard.
6) Je nach Einbaulage muss T1 oder T2 angeschlossen werden
7) O = Muss angeschlossen werden (bei Lieferung gesteckt) X = gesteckt (im Normalbetrieb)
Häfen | Port für | Standard | Größe 3) | P Max [bar] 1) | Staat 7) |
B(A) | Arbeitsanschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 1- 1/2” M16 x 2 tief 21 | 400 | O |
S | Sauganschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 2- 1/2 Zoll M12 x 1,75 tief 17 | 30 | O |
T 1, T 2 | Ablassanschluss | DIN 3852 4) | M33 x 2 tief 18 | 3 | O/X 6) |
U | Lagerspülanschluss | DIN 3852 4) | M14 x 1,5 tief 12 | 3 | X |
M A, MB | Messung des Arbeitsdrucks | DIN 3852 4) | M14 x 1,5 tief 12 | 400 | X |
MS | Saugdruck messen | DIN 3852 4) | M14 x 1,5 tief 12 | 30 | X |
Notiz
1) Je nach Anwendung können kurzzeitige Druckspitzen auftreten. Dies ist bei der Auswahl von Messgeräten und Armaturen zu berücksichtigen.
2) Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
3) Für die maximalen Anziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise zu beachten.
4) Die Ansenkung kann tiefer sein als in der entsprechenden Norm angegeben
5) Nur Maße nach SAE J518, metrisches Befestigungsgewinde ist eine Abweichung vom Standard.
6) Je nach Einbaulage muss T1 oder T2 angeschlossen werden
7) O = Muss angeschlossen werden (bei Lieferung gesteckt) X = gesteckt (im Normalbetrieb)
Häfen | Port für | Standard | Größe 3) | P Max [bar] 1) | Staat 7) |
B(A) | Arbeitsanschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 1- 1/2” M16 x 2 tief 21 | 400 | O |
S | Sauganschluss Befestigungsgewinde | SAE J518 5) DIN13 | 3” M16 x 2 tief 24 | 30 | O |
T 1, T 2 | Ablassanschluss | DIN 3852 4) | M33 x 2 tief 18 | 3 | O/X 6) |
U | Lagerspülanschluss | DIN 3852 4) | M18 x 1,5 tief 12 | 3 | X |
M A, M B | Messung des Arbeitsdrucks | DIN 3852 4) | M14 x 1,5 tief 12 | 400 | X |
MS | Saugdruck messen | DIN 3852 4) | M14 x 1,5 tief 12 | 30 | X |
Notiz
1) Je nach Anwendung können kurzzeitige Druckspitzen auftreten. Dies ist bei der Auswahl von Messgeräten und Armaturen zu berücksichtigen.
2) Zentrierbohrung nach DIN 332 (Gewinde nach DIN 13)
3) Für die maximalen Anziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise zu beachten.
4) Die Ansenkung kann tiefer sein als in der entsprechenden Norm angegeben
5) Nur Maße nach SAE J518, metrisches Befestigungsgewinde ist eine Abweichung vom Standard.
6) Je nach Einbaulage muss T1 oder T2 angeschlossen werden
7) O = Muss angeschlossen werden (bei Lieferung gesteckt) X = gesteckt (im Normalbetrieb)
Installationsanleitung für die Axialkolben-Konstantpumpe A2FO
Technische Informationen
Hydraulikflüssigkeit
Bitte beachten Sie vor Projektbeginn unsere Datenblätter Mineralöl und Umweltverträgliche Hydraulikflüssigkeiten für detaillierte Informationen zur Auswahl der Hydraulikflüssigkeit und den Einsatzbedingungen.
Bei der Verwendung umweltverträglicher Hydraulikflüssigkeiten sind die Einschränkungen hinsichtlich der technischen Daten und Dichtungen zu beachten.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Geben Sie bei der Bestellung die zu verwendende Hydraulikflüssigkeit an.
Hinweise zur Auswahl der Hydraulikflüssigkeit
Zur Auswahl der richtigen Hydraulikflüssigkeit ist es notwendig, die Betriebstemperatur im Behälter (offener Kreislauf) im Verhältnis zur Umgebungstemperatur zu kennen.
Die Hydraulikflüssigkeit sollte so ausgewählt werden, dass die Viskosität im Betriebstemperaturbereich im optimalen Bereich (nopt) liegt, siehe schattierten Bereich des Auswahldiagramms. Wir empfehlen, jeweils die höhere Viskositätsklasse zu wählen.
Beispiel: Bei einer Umgebungstemperatur von X °C beträgt die Betriebstemperatur 60 °C. Im optimalen Betriebsviskositätsbereich (Vopt; schattierter Bereich) entspricht dies den Viskositätsklassen VG 46 bzw. VG 68; es sollte VG 68 gewählt werden.
Wichtig
Die Gehäuseablauftemperatur wird durch Druck und Eingangsdrehzahl beeinflusst und ist immer höher als die Behältertemperatur.
An keiner Stelle im Bauteil darf die Temperatur jedoch 90 °C überschreiten. Die links angegebene Temperaturdifferenz ist bei der Ermittlung der Viskosität im Lager zu berücksichtigen.
Sollten die oben genannten Bedingungen aufgrund extremer Betriebsparameter nicht erfüllt werden können, kontaktieren Sie uns bitte.
Filtration der Hydraulikflüssigkeit
Je feiner die Filterung, desto besser ist der Reinheitsgrad der Hydraulikflüssigkeit und desto länger ist die Lebensdauer der Axialkolbeneinheit.
Um die Funktionssicherheit der Axialkolbeneinheit zu gewährleisten, ist eine gravimetrische Auswertung der Hydraulikflüssigkeit zur Ermittlung der Partikelverunreinigung und des Sauberkeitsgrades nach ISO 4406 erforderlich.
Es muss ein Sauberkeitsgrad von mindestens 20/18/15 eingehalten werden.
Bei sehr hohen Hydraulikflüssigkeitstemperaturen (90 °C bis maximal 115 °C) ist eine Reinheitsklasse von mindestens 19/17/14 gemäß ISO 4406 erforderlich.
Wenn die oben genannten Sauberkeitsstufen nicht eingehalten werden können, kontaktieren Sie uns.
Viskosität und Temperatur von Hydraulikflüssigkeiten
Viskosität | Wellendichtung | Temperatur 3) | Kommentar | |
Kaltstart | Vmax ≤1600 mm2/s | NBR 2) FKM | θSt ≥ -40℃ θSt ≥ -25℃ | t ≤3 min, ohne Last (P ≤ 50 bar) n≤1000 min-1 Zulässige Temperaturdifferenz zwischen Axialkolbeneinheit und Hydraulikflüssigkeit im System maximal 25 K |
Aufwärmphase | V = 1600~400 mm2/s | t ≤15 min,P ≤0,7*P nom und n ≤ 0,5*n nom | ||
Kontinuierlich Betrieb | V = 400~10 mm2/s1) | NBR 2) FKM | θ = +85 °C T = +110℃ | gemessen am Anschluss L, L1 |
V = 36~16 mm2/s | Bereich optimaler Betriebsviskosität und Effizienz | |||
Kurzfristig Betrieb | V = 10~7 mm2/s | NBR 2) FKM | θ = +85℃ θ = +110℃ | t ≤3 min,P ≤0,3*P nom gemessen an Anschluss L, L1 |
1)Entspricht zB für VG 46 einem Temperaturbereich von +4 °C bis +85 °C (siehe Auswahldiagramm)
2)Version EA10VSO...-P (bei Betrieb mit HFA-, HFB- und HFC-Hydraulikflüssigkeiten)
3)Wenn die Temperatur bei extremen Betriebsparametern nicht eingehalten werden kann, kontaktieren Sie uns bitte
Auswahldiagramm
Allgemeine Hinweise
Die Pumpe A2FO ist für den Einsatz in offenen Kreisläufen konzipiert. Der Motor A2FM/E ist für den Einsatz in offenen und geschlossenen Kreisläufen konzipiert.
Die Projektierung, Montage und Inbetriebnahme der Axialkolbeneinheit erfordert den Einsatz von qualifiziertem Personal.
Bevor Sie die Axialkolbeneinheit verwenden, lesen Sie bitte die zugehörige Betriebsanleitung vollständig und gründlich durch.
Während und kurz nach dem Betrieb besteht Verbrennungsgefahr an der Axialkolbeneinheit. Treffen Sie entsprechende Sicherheitsmaßnahmen (z. B. durch das Tragen von Schutzkleidung).
Abhängig von den Betriebsbedingungen der Axialkolbeneinheit (Betriebsdruck, Fluidtemperatur) kann es zu einer Verschiebung der Kennlinie kommen.
Serviceleitungsanschlüsse
Die Anschlüsse und Befestigungsgewinde sind für den angegebenen Maximaldruck ausgelegt.
Der Maschinen- bzw. Anlagenhersteller muss sicherstellen, dass die Verbindungselemente und Leitungen den angegebenen Einsatzbedingungen (Druck, Durchfluss, Hydraulikflüssigkeit, Temperatur) mit den notwendigen Sicherheitsfaktoren entsprechen.
Die Arbeitsleitungsanschlüsse und Funktionsanschlüsse können ausschließlich zur Aufnahme von Hydraulikleitungen verwendet werden.
Die hierin enthaltenen Angaben und Hinweise sind unbedingt zu beachten.
Das Produkt ist nicht als Komponente für das Sicherheitskonzept einer allgemeinen Maschine gemäß ISO 13849 zugelassen.
Es gelten folgende Anziehdrehmomente
Armaturen
Beachten Sie die Herstellerangaben zu den Anzugsdrehmomenten der verwendeten Armaturen
Befestigungsschrauben
Bei Befestigungsschrauben mit metrischem ISO-Gewinde nach DIN 13 oder mit Gewinde nach ASME B1.1 empfehlen wir im Einzelfall eine Überprüfung des Anziehdrehmoments gemäß VDI 2230.
Innengewinde in der Axialkolbeneinheit
Die maximal zulässigen Anziehdrehmomente MG max sind Maximalwerte für Innengewinde und dürfen nicht überschritten werden. Werte siehe folgende Tabelle.
Gewindestopfen
Für die mit der Axialkolbeneinheit gelieferten metallischen Verschlussschrauben gelten die erforderlichen Anziehdrehmomente der Verschlussschrauben MV. Werte siehe folgende Tabelle.
Häfen | Maximal zulässiges Anziehdrehmoment des Innengewindes M Gmax | Erforderliches Anziehdrehmoment der Verschlussschrauben Mv1) | Innensechskant in die Gewindestopfen SWF | |
Standard | Gewindegröße | |||
DIN 3852 | M8 x 1 | 10 Nm | 7 Nm | 3 mm |
M10 x 1 | 30 Nm | 12 Nm | 5 mm | |
M12 x 1,5 | 50 Nm | 25 Nm 2) | 6 mm | |
M14 x 1,5 | 80 Nm | 35 Nm | 6 mm | |
M16 x 1,5 | 100 Nm | 50 Nm | 8 mm | |
M18 x 1,5 | 140 Nm | 60 Nm | 8 mm | |
M22 x 1,5 | 210 Nm | 80 Nm | 10 mm | |
M26 x 1,5 | 230 Nm | 120 Nm | 12 mm | |
M27 x 2 | 330 Nm | 135 Nm | 12 mm | |
M33 x 2 | 540 Nm | 225 Nm | 17 mm | |
M42 x 2 | 720 Nm | 360 Nm | 22 mm | |
DIN ISO 228 | G1/4” | 40 Nm | - | - |
Notiz
1) Die Anziehdrehmomente gelten für Schrauben im „trockenen“ Anlieferungszustand und im „leicht geölten“ Montagezustand.
2) Im Zustand „leicht geölt“ reduziert sich das MV auf 10 Nm bei M10 x 1 und 17 Nm bei M12 x 1,5.
ChangJia ist in verschiedenen Designstilen erhältlich und vereint Funktionalität und Ästhetik perfekt.