loading
Hydraulische Kolbenpumpe der Serie A7V, Axialkolben-Verstellpumpe für Rexroth 1
Hydraulische Kolbenpumpe der Serie A7V, Axialkolben-Verstellpumpe für Rexroth 1

Hydraulische Kolbenpumpe der Serie A7V, Axialkolben-Verstellpumpe für Rexroth

  • 1. Verstellpumpe, Axialkolben, Schrägachsenbauweise, für hydrostatische Getriebe in offenen Kreisläufen.
  • 2. Der Durchfluss ist proportional zur Antriebsdrehzahl und zum Hubraum und bei konstanter Antriebsdrehzahl stufenlos regelbar.
  • 3.Umfassendes Programm an Steuergeräten für jede Steuer- und Regelfunktion.
  • 4.Betrieb sowohl mineralischer als auch feuerbeständiger Flüssigkeiten

    Hoppla...!

    Keine Produktdaten

    Gehen Sie zur Homepage

    Die Qualität dieses Produkts ist ausgezeichnet und übertrifft den Industriestandard.

    Produktbeschreibung


    Verstellpumpe A7V Für offene Kreisläufe, axial konischer Kolben, SchrägachsenkonstruktionRC92100/12.2004
    Größe 20-500 Spitzendruck bis zu 40 MPa Ersetzt RC92100/09.2003


    Besondere Merkmale

    Serie 1

    Hochleistungs-Rotationsgruppe mit bewährtem sphärischen Steuerbereich, die folgende Vorteile bietet: Selbstzentrierung, niedrige Umfangsgeschwindigkeit, hohe Effizienz.

    Robustes Wälzlager mit langer Lebensdauer.

    Die Antriebswelle trägt radiale Belastungen.

    Niedriger Geräuschpegel.

    Hochleistungs-Rollenlager für intermittierenden Hochdruckbetrieb.

    Für den Dauerbetrieb sind hydrostatische Lager verfügbar.

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png




     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png


    Technische Daten


     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png


    1) Die angegebenen Werte gelten für Vgmax bei einem Absolutdruck am Saugeingang S und bei Betrieb mit Mineralöl.

    2) Berechnet mit einem volumetrischen Wirkungsgrad von 97 %.

    3) Die angegebenen Maximaldrehzahlen bei 0,15 MPa dürfen auch bei höherer Belastung nicht überschritten werden. Bei Größen mit Vgmin>o können die Maximaldrehzahlen jedoch durch Reduzierung des Hubraums (Vg < Vgmax) bei Beibehaltung des maximalen Durchflusses auf die Werte für Größen mit Vgmin>o erhöht werden. Die relevanten Größen sind 28-20, 55-40, 80-85, 107-78 und 160-117.


    Zulässige Drehzahl nzul und Saugdruck Pabs können aus dem Nommogramm abgelesen werden. Dabei sind jedoch die max. Drehzahlen (siehe Tabelle) sowie min. und max. Saugdruck zu berücksichtigen.

    Beispiel: Gegeben: Größe 55D, Antriebsdrehzahl 2700 U/min. Gewünscht: Druck Pabs am Saugeinlass.

    Lösung: Linie 1 auf der Skala nperm, die in Richtung Größe 55 gezogen wird, kreuzt die Linie an Anschluss A. Linie 11 von Punkt A nach Punkt B (offener Stromkreis) ergibt das Ergebnis Pabs=0,117Mpa

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png



    Eingangsbetriebsdruck Absoluter Druck am Anschluss S:

    Pabs min----0,08 MPa: Pabs max---0,2 MPa

    Betriebsdruckbereich – Auslassseite:

    Nenndruck --PN=35MPa: Spitzendruck --Pmax=40MPa

    Flüssigkeitstemperaturbereich:

    P min-------0,25℃: P max----+80℃

    Viskositätsbereich:

    Vmin – 10 mm2/s; Vmax – (kurzzeitig) 10 mm2/s

    Optimale Betriebsviskosität: Vopt – 16–36 mm2/s

    Flüssigkeitsempfehlung; Empfohlene Betriebstemperatur der Viskositätsklasse nach DIN 51519, Bereich ISO (VG) bei 40 °C

    40--50°C VG32 • 32 mm2/S
    50—60°C VG46 • 46 mm2/S
    60—70°C VG68 • 68 mm2/S
    70—80°C VG100 - 100 mm2/S


    Filtration von Hydraulikflüssigkeit

    Empfohlene Filterung: 10 μm. Eine gröbere Filterung von 25–40 μm ist möglich, aber aufgrund der geringeren Komponentenabnutzung wird durch die Verwendung einer 10-μm-Filterung eine längere Lebensdauer der Komponenten erreicht.

    Einbaulage

    Optional: Das Pumpengehäuse muss immer mit Öl gefüllt sein.

    Bei der Montage in einem Tank muss der Stopfen aus Anschluss R entfernt werden und dieser Anschluss muss sich oben befinden. 90℃ Rohrbogen zum Einschrauben (Geräuschreduzierung). Hinweis:

    Vertikaler Einbau mit Antriebswelle nach oben: In diesem Fall muss eine Ausführung mit Anschluss S U1 und U2 bestellt werden (im Klartext angeben: mit Anschlüssen U1 und U2). Der Mindestölstand darf nicht unter die Linie „A“ fallen, wie in Abb. 1 dargestellt.

    Bei Montage außerhalb eines Behälters muss die Pumpe vor der Inbetriebnahme am Anschluss U1 oder U2 entlüftet werden.

    Montage auf dem Tank Die Montage der Verstellpumpe A7V über dem Tank muss als Sonderpumpeninstallation betrachtet werden und sollte nur unter bestimmten Bedingungen durchgeführt werden.

    Bei der Bestellung von Pumpen zur Montage auf dem Tank bitte im Klartext angeben: „Zur Verwendung für die Montage über dem Tank“°

    Bei dieser Installation muss sich der Sauganschluss oben befinden, das Saugrohr muss so kurz wie möglich gehalten werden und das Ende des Ventils muss mindestens 200 mm unter dem minimalen Ölstand liegen, siehe Abb. 2.

    Der Querschnitt der Saugpumpe sollte so bemessen sein, dass die Fließgeschwindigkeit der Druckflüssigkeit zwischen 0,8 und 1 m/s liegt.

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png


    Größe Max. Drehzahl U/min Max. Länge des Saugrohrs Lmax (mm) nmax(U/min) nE = 1450 (U/min)
    20361060041.826.5
    2826606004231
    40304075053.637
    55224075053.843.3
    58270075061.345
    80201575061.652.3
    78241075066.651.6
    107180075067.560.5
    117212585076.663.3
    16015658507774


    Größe 250-500

    Berechnung des Eingangsdrucks Pabs am Saugeingang S und der Hubraumreduzierung bei steigender Drehzahl.

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png


    Für den hydraulischen Hubbegrenzer ist ein Vorsteuerdruck (Anschluss X1) von mindestens 10 % des Betriebsdrucks erforderlich. Max. zulässiger Druck an Anschluss X1 = 20 MPa (für alle Größen). Wenn der Durchfluss bei einem Betriebsdruck < 5 MPa begrenzt werden soll, muss an Anschluss X2 ein Verstärkungsdruck von mindestens 5 MPa angelegt werden (an Anschluss X1 beträgt dann mindestens 0 % = 0,5 MPa).

    Konstante HP-Regelung LV mit hydraulischer Hubbegrenzung

    Für alle Größen mit Vgmin=0

    Die Druckabschaltung ist eine Konstantdruckregelung, die der Konstant-HD-Regelung überlagert ist und über ein Folgeventil erfolgt. Bei Erreichen des eingestellten Maximaldrucks (Einstellbereich bis 315 MPa) öffnet das Ventil und der Durchfluss wird automatisch auf Q=0 reduziert. Das Folgeventil wird getrennt von der Pumpe an einer beliebigen geeigneten Stelle auf einer Unterplatte montiert (Fernsteuerung).

    Die max. Einzelrohrlänge darf 5 m nicht überschreiten. Zuschaltventil und Unterplatte separat bestellen.

    Bei Verwendung der konstanten HP-Steuerung mit Druckabschaltung sind die Pumpensteuerzeiten etwa dreimal länger als bei der konstanten Drucksteuerung DR. Wichtig: Anschluss T vom Folgeventil und Pilotölrücklaufleitung T1 muss direkt zum Tank (Kühler) geführt werden. Kontinuierlich

    Betrieb in Nullstellung siehe Konstantdruckregelung DR.

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachsen-Design und variabler Verdrängung A7V



    Das Load-Sensing-Ventil ist ein Durchflussregelventil, das in Abhängigkeit vom Lastdruck arbeitet und die Pumpenverdrängung reguliert, um sie dem Bedarf der Verbrauchereinheit anzupassen.

    Der Pumpendurchfluss wird durch die externe Blendensteuerung (schwarz, Drossel) beeinflusst, die zwischen Pumpe und zu wartender Einheit eingebaut ist, Ber-Kurve. Das Ventil vergleicht den Druck vor und nach der Blende und hält den Druck vor und nach der Blende aufrecht und hält den Druckabfall (Differenzdruck APJ über der Blende – und damit den Pumpendurchfluss – konstant. Wenn der Differenzdruck AP steigt, wird die Pumpe wieder in Richtung Vgrnin gepumpt, und wenn AP sinkt, wird die Pumpe in Richtung Vgmax gepumpt, bis im Ventil ein Gleichgewicht wiederhergestellt ist.

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachsen-Design und variabler Verdrängung A7V

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

    Variante: Konstantdruckregelung mit Load Sensing

    Das Load-Sensing-Ventil ist ein Stromregelventil, das lastdruckabhängig den Pumpenhubraum regelt und so dem Bedarf der Verbrauchereinheit entspricht. Der Pumpendurchfluss wird durch die externe Blende (Steuerdrossel) zwischen Pumpe und Verbraucher beeinflusst, ist aber im gesamten Bereich unterhalb der Leistungskurve lastdruckunabhängig. Das Ventil vergleicht den Druck vor und nach der Blende und hält den Druckabfall (Differenzdruck AP) über der Blende – und damit den Pumpendurchfluss – konstant. Steigt der Differenzdruck AP, wird die Pumpe zurück in Richtung Vgmirp geschwenkt, sinkt AP, wird die Pumpe in Richtung Vgmax geschwenkt, bis im Ventil wieder ein Gleichgewicht hergestellt ist.


    AP=Ppumpe -Pgewartete Einheit

    P kann im Bereich von 14 bar bis 25 bar eingestellt werden.

    Die Standardeinstellung beträgt 18 bar (bitte gewünschte Einstellung im Klartext angeben). Der Ruhedruck für den Nullhubbetrieb liegt ca. 2 bar über dem AP-Wert. Die Konstantdruckregelung ist dem Load-Sensing-Ventil überlagert, d. h. die Load-Sensing-Funktion arbeitet unterhalb des Einstelldrucks. Die Blende ist nicht im Lieferumfang enthalten.

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Bild.png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

    Bremssteuerung

    Wenn der Betriebsdruck auf den Einstelldruck ansteigt, ist der Durchfluss maximal und das Drehmoment maximal

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png



    Geräteabmessungen Größe 20-160 Konstante HP-Regelung

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png


     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png

     Axialkolbenpumpe mit Schrägachse und variabler Verdrängung A7V .png





    verfügt über ein professionelles Team, das maßgeschneiderte Dienstleistungen entsprechend der vom Kunden gewünschten Größe und des gewünschten Stils anbietet.

    Verwandte Produkte
    keine Daten
    Kontaktieren Sie uns
    Haben Sie eine Frage?
    Profitieren Sie von der nahtlosen Unterstützung unseres Teams aus Handelskontomanagern – vom Angebot bis zur Lieferung und allem, was dazwischen liegt – für Ihr Projekt. Unsere Handelsexperten helfen Ihnen gerne weiter.
    Hier finden Sie uns
    S10-6-5, Wasserhafen-Funktionsbereich, Freihandelshafengebiet l Lan Glu-C UN Tan, Bezirk Jiang B EI, Chongqing
    ChangJia ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Hydrauliktechnologie und integriert Forschung und Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Service, um Innovation und Produktion zentraler Hydraulikkomponenten voranzutreiben.

    Öffentliches Postfach:info@changjia.com

    Kontaktieren Sie uns

    Tina
    Tel: +86 135 0836 3447
    WhatsApp: +86 135 0836 3447
    E-Mail:tina@changjia.com
    Anne
    Tel: +86 158 2639 0716
    WhatsApp: +86 158 2639 0716
    E-Mail:anne@changjia.com
    keine Daten
    Copyright © 2025 CHANGJIA COMPANY
    Customer service
    detect