Um es professioneller zu machen, wurden unnötige Funktionen reduziert.
Produktbeschreibung
Funktional, Abschnitt
Die Druckbegrenzungsventile der Typen ZDB und Z2DB sind vorgesteuert und in Sandwichplattenbauweise ausgeführt.
Sie dienen zur Druckbegrenzung innerhalb eines Hydrauliksystems.
Sie bestehen im Wesentlichen aus dem Gehäuse (7) sowie einer oder zwei Druckbegrenzungsventilpatronen.
Der Systemdruck wird über das Einstellelement (4) eingestellt.
Im Ruhezustand ist das Ventil geschlossen. Der Druck im Anschluss A wirkt auf den Kolben (1). Gleichzeitig gelangt Druck über die Blende (2) auf die federbelastete Seite des Kolbens (1) und über die Blende (3) zum Vorsteuerkegel (6).
Steigt der Druck im Anschluss A über den an der Feder (5) eingestellten Wert, öffnet der Vorsteuerkegel (6). Flüssigkeit kann nun von der federbelasteten Seite des Kolbens (1), der Blende (3) und dem Kanal (8) in den Anschluss T strömen.
Der dadurch entstehende Druckabfall bewegt den Kolben (1), wodurch die Verbindung A nach T geöffnet wird, während der an der Feder (5) eingestellte Druck aufrechterhalten wird.
Das Steueröl aus den beiden Federkammern fließt über Anschluss T extern zum Tank zurück.
Bestellcode
Technische Daten (für Anwendungen außerhalb dieser Parameter wenden Sie sich bitte an uns)
Geräteabmessung: Typ ZDB 6...-40B... (Abmessung in mm)
Beachten
1. Die Flüssigkeit muss gefiltert werden. Die Mindestfilterfeinheit beträgt 20 g.
2. Der Tank muss abgedichtet sein und am Lufteinlass muss ein Luftfilter installiert sein.
3. Produkte ohne Unterplatte beim Verlassen des Werks, RF benötigt sie, bitte bestellen Sie speziell.
4. Ventilbefestigungsschrauben müssen eine hohe Festigkeit aufweisen (Klasse 10.9). Bitte wählen und verwenden Sie sie entsprechend den im Musterbuch aufgeführten Parametern.
5. Die erforderliche Rauheit der mit dem Ventil verbundenen Oberfläche beträgt 0,8.
6. Die Oberflächengüte des Gegenstücks muss 0,01/100 mm betragen.
Qualität hat für uns oberste Priorität und wir gewährleisten eine zuverlässige Produktqualität.