ChangJia wird aus hochwertigen Materialien hergestellt.
Produktbeschreibung
Direktgesteuertes Druckminderventil in Zwischenplatte, Typ ZDR 10 D...40B/ | ||
Größe 10 | bis 21 MPa | bis zu 50L/min |
Funktional, Abschnitt
Das Druckminderventil Typ ZDR 10 D.. ist ein direktgesteuertes Wegeventil in Zwischenplattenbauweise mit sekundärseitiger Druckbegrenzungsfunktion. Es dient zur Reduzierung des Systemdrucks.
Das Druckminderventil besteht im Wesentlichen aus dem Gehäuse (1), dem Steuerkolben (2), einer Druckfeder (3) und der Verstellung (4) sowie einem optionalen Rückschlagventil.
Der Sekundärdruck wird über das Druckeinstellelement (4) eingestellt.
Modell W
Im Ruhezustand ist das Ventil stromlos geöffnet und das Medium kann ungehindert vom Anschluss A zum Anschluss A1 fließen. Der Druck im Anschluss A wird gleichzeitig über die Steuerleitung (5) an der der Druckfeder (3) gegenüberliegenden Kolbenfläche abgeführt.
Übersteigt der Druck im Anschluss A1 den an der Druckfeder (3) eingestellten Druckwert, bewegt sich der Steuerkolben (2) in die Regelstellung, verstellt den Stoßlöffel (3) und hält den Druck im Anschluss A konstant.
Der Steuerdruck und das Steueröl werden über die Steuerleitung (5) aus dem Anschluss A1 entnommen. Steigt der Druck im Anschluss A1 durch äußere Kräfte noch weiter an, wird der Steuerkolben (2) noch weiter in Richtung der Druckfeder (3) verschoben.
Dadurch wird am Anschluss A1 ein Strömungsweg über die Steuerfläche (6) am Steuerkolben (2) und das Gehäuse (1) zum Tank (Anschluss TB) freigegeben.
Dann fließt ausreichend Flüssigkeit in den Tank, um einen weiteren Druckanstieg zu verhindern.
Die Entleerung des Federraums (7) erfolgt grundsätzlich über den Anschluss TA zum Tank extern.
Ein Manometeranschluss (8) ermöglicht die Überwachung des Sekundärdrucks am Ventil M.
Der Einbau eines Rückschlagventils für freien Durchgang in die Anschlüsse A1 bis A ist nur in der Ausführung DA möglich
Modelle W und PB,
Bei der Ausführung DP erfolgt die Druckreduzierung im Anschluss P1. Der Steuerdruck und das Steueröl werden intern vom Anschluss P1 entnommen.
Bei der Ausführung „DB-“ wird der Druck im Anschluss P1 reduziert, der Pilotdruck wird vom Anschluss B übernommen.
Aufmerksamkeit !
In der Schaltstellung P nach A des Wegeventils darf der Druck im Anschluss B den eingestellten Sekundärdruck nicht überschreiten. Andernfalls wird der Druck im Anschluss A zurückgeregelt.
Bei Einsatz ohne Wegeventil müssen TA und TB miteinander verbunden werden (z. B. in der Abdeckplatte).
Kennlinien (gemessen bei V=41mm2/s und t=50℃)
Geräteabmessungen ZDR10DR (Maße in mm)
Die Leistung und Qualität des Produkts ist stabil und zuverlässig.