Produktmerkmale
◉ Vorsteuer- (WRZ) und Wege- (WRH) Proportionalventil
◉ Für die Plattenmontage
◉ Zur Steuerung der Richtung und Durchflussmenge einer Hydraulikflüssigkeit
◉ Federzentriert, kein Spulendrift
◉ Geringer Druckabfall über den Steuerflächen
◉ Ventil und elektronische Steuerung aus einer Hand
◉ Proportionalmagnetbetrieb
◉ Portierungsmuster nach DlN 24 340 Form A, ISO4401 und CETOP-RP121H
Funktionsabschnitt
Ventiltypen 4WRZ... sind 4-Wege-Ventile, die mittels Proportionalmagneten betätigt werden. Sie steuern die Richtung und Durchflussmenge der Hydraulikflüssigkeit.
Sie bestehen im Wesentlichen aus dem Vorsteuerventil (3), dem Hauptventil (7) mit dem Hauptkolben (8) und der Zentrierfeder (9). Wird der Magnet „B“ bestromt, bewegt sich der Vorsteuerkolben (4) nach rechts. Steueröl wird dann entweder intern vom Anschluss P oder „extern“ vom Anschluss X über das Vorsteuerventil (3) in die Druckkammer (10) geleitet und bewegt den Hauptkolben (8) um eine Strecke, die proportional zur Stromstärke ist. Die Drosselnuten im Hauptkolben öffnen sich mit zunehmender Stromstärke progressiv und regeln so den Durchfluss der Hydraulikflüssigkeit zu den Verbraucheranschlüssen.
Wenn das elektrische Signal abgeschaltet wird, kehren sowohl der Vorsteuerkolben (4) als auch der Hauptkolben (8) unabhängig von der Steuerdruckversorgung in die Neutralstellung zurück. Ein Energiehandbediener ermöglicht die Bewegung der Vorsteuerkolbenposition, ohne die Magnetspulen zu aktivieren.
Technische Daten
(Bei Anwendungen außerhalb dieser Parameter wenden Sie sich bitte an uns!)
Hydraulische Daten | |||||
Größe | 10 | 16 | 25 | 32 | |
Druck des Pitoleventils (MPa) | externe Pitol-Ölversorgung | 3 bis 10 | |||
interne Pitol-Ölversorgung | Bis zu 10 (über 10 muss ZDR6DP3-30B/75YM installiert werden) | ||||
Hauptventildruck (MPa) | 31.5 | 35 | |||
Rücklaufdruck (MPa) | Anschluss T (externe Ölrückführung | 31.5 | 25 | 15 | |
Anschluss T (interner Pitol-Ölrücklauf | 3 | ||||
Anschluss Y | 3 | ||||
Pilotölvolumen oder Spulenbewegung 0~100 % | (cm3) | 1.7 | -4.6 | 10 | 26.5 |
Steuerölfluss an Anschluss X oder Y für die Spulenbewegung 0~100 % | (L/min) | 3.5 | -5.5 | 7 | -15.9 |
Durchfluss durch das Hauptventil | (L/min) | 270 | 460 | 877 | 1600 |
Hysterese | (L/min) | 6 | |||
Wiederholbarkeit | (%) | 3 | |||
Verschmutzungsgrad | (μm) | < 20 | |||
Flüssigkeit | Mineralöl (für NBR-Dichtung), Phosphatester (für FPM-Dichtung) | ||||
Viskositätsbereich | (mm²/s) | 2,8 bis 380 | |||
Flüssigkeitstemperaturbereich | (°C) | -20 bis +70 | |||
Einbaulage | optional | ||||
Gewicht (kg) | Ventil mit einem Magneten | 7.4 | 12.7 | 17.5 | 41.8 |
Ventil mit zwei Magnetspulen | 7.8 | 13.4 | 18.2 | 42.2 |
Elektrische Daten | |||
Art der Versorgung | DC | ||
Nennstrom des Magneten | (A) | 0.8 | |
Spulenwiderstand | (Ω) | kalt (bei 20°C) 19,5;max.Ventil,heiß 28,8 | |
Umgebungstemperatur | (°C) | +50 | |
Spulentemperatur | (°C) | +150 | |
Arbeitszyklus | Kontinuierlich | ||
Pilotstrom | (A) | < 0,02 | |
Isolierung | IP65 | ||
Zugehöriger Verstärker | Mit 1 Rampenzeit | VT-3000S30 | |
Mit 5 Rampenzeiten | VT-3006S30 | ||
Elektrischer Anschluss | Steckverbindung |
Ventilbewegung mit gestuftem elektrischem Eingangssignal
Öffentliches Postfach:info@changjia.com
Kontaktieren Sie uns