Produktmerkmale
◉ Ventil mit Druckwaage zur druckkompensierten Regelung eines Durchflusses
◉ Betätigung über einen Proportionalmagneten
◉ Mit elektrischer Stellungsrückmeldung der Regelblende
◉ Die axial verschiebbare Spule des Wegaufnehmers ermöglicht eine einfache Nullpunkteinstellung der Regelblende, ohne dass die Elektronik berührt werden muss (elektrisch-hydraulisch).
◉ Durch den Einsatz einer Gleichrichter-Sandwichplatte ist eine Durchflussregelung in beide Richtungen möglich.
Funktionsabschnitt
Die Proportional-Stromregelventile vom Typ 2FRE ... verfügen über eine 2-Wege-Funktion. Sie können, ausgehend von einem angelegten elektrischen Sollwert, einen druck- und temperaturkompensierten Durchfluss regeln.
Sie bestehen im Wesentlichen aus Gehäuse (1), Proportionalmagnet mit induktivem Wegaufnehmer (2), Messblende (3), Druckwaage (4) sowie dem optionalen Rückschlagventil (5).
Proportional-Stromregelventil 2FRE 6 B:
Die Einstellung des Durchflusses (0 bis 100 %) erfolgt am Sollwertpotentiometer. Der anliegende Sollwert verstellt über den Applizierer und den Proportionalmagneten die Messblende (3). Die Position der Messblende (3) wird über den induktiven Wegaufnehmer erfasst. Abweichungen vom Sollwert werden durch die Regelung ausgeglichen.
Die Druckwaage (4) hält den Druckabfall an der Messblende (3) konstant. Der Volumenstrom ist somit lastkompensiert.
Die geringe Temperaturdrift wird durch die Gestaltung der Messblende erreicht.
Bei 0% Sollwert wird die Messblende geschlossen.
Bei einem Stromausfall oder einem Kabelbruch am Wegaufnehmer schließt die Messblende.
Ab 0 % Sollwert ist ein sprungfreier Start möglich. Über zwei Rampen im elektrischen Verstärker ist es möglich, das Öffnen und Schließen der Messblende zu verzögern.
Über das Rückschlagventil (5) ist ein freier Durchfluss von B nach A möglich.
Proportional-Stromregelventil Typ 2FRE 6 A
Die Funktion dieses Ventils ist im Prinzip die gleiche wie beim Ventiltyp 2FRE 6 B:
Um den Anfahrsprung bei geöffneter Messblende (3) (Sollwert > 0 %) zu unterdrücken, ist vorgesehen, die Druckwaage (4) über den Anschluss P (6) geschlossen zu halten. Die interne Verbindung (7) zwischen Anschluss A und Druckwaage (4) ist verschlossen. Über den externen Anschluss P (6) wirkt der Druck im Anschluss P vor dem Wegeventil (8) auf die Druckwaage (4) und hält diese gegen die Federkraft (9) in Schließstellung. Wird das Wegeventil (8) von P nach B umgeschaltet, so geht die Druckwaage (4) von der Schließstellung in die Regelstellung und der Anfahrsprung wird dadurch vermieden.
Technische Daten
(Bei Anwendungen außerhalb dieser Parameter wenden Sie sich bitte an uns!)
Max. zulässiger Betriebsdruck Anschluss A | 21 (Anschluss A) | ||||||
Durchfluss q, max. (l/min) | Typ | 2QE | 3Q | 6Q | 10Q | 16Q | 25Q |
2 | 3 | 6 | 10 | 16 | 25 | ||
bis 10 MPa | 0.015 | 0.015 | 0.025 | 0.05 | 0.07 | 0.1 | |
bis 21 MPa | 0.025 | 0.025 | 0.025 | 0.05 | 0.07 | 0.1 | |
Max. Leckagestrom bei Sollwert 0%(L/min) | △p(A → B) | ||||||
5 MPa | 0.004 | 0.004 | 0.004 | 0.006 | 0.007 | 0.01 | |
10 MPa | 0.005 | 0.005 | 0.005 | 0.008 | 0.01 | 0.015 | |
21 MPa | 0.007 | 0.007 | 0.007 | 0.012 | 0.015 | 0.022 | |
Mindestdruckdifferenz (MPa) | 0,6 bis 1 | ||||||
△p freier Rückfluss (B → A) | siehe Diagramm auf Seite 69 | ||||||
Druck-Fluss-Verhältnis: Eingangs-/Ausgangsdruck | siehe Diagramm auf Seite 69 | ||||||
Fließstabilität | siehe Diagramm auf Seite 69 | ||||||
Hysterese | ±1 %Qmax | ||||||
Wiederholbarkeit | < 1 % Qmax | ||||||
Verschmutzungsgrad (μm) | ≤ 20 (Wir empfehlen einen Filter mit einer Mindestrückhalterate von 10) | ||||||
Druckflüssigkeit | Mineralöl (für NBR-Dichtung) oder Phosphatester (für FKM-Dichtung) | ||||||
Viskositätsbereich (mm²S) | 2,8 bis 380 | ||||||
Druckflüssigkeitstemperaturbereich (°C) | -20 bis +70 | ||||||
Installation | optional |
Elektrisch | |
Spannungsart | DC |
Spulenwiderstand des Solenoids (Ω) | Kältewert bei 20°C 5,4, Max. Wärmewert 8,2 bei +50°C |
Spulenwiderstand des Wandlers (Ω) | bei 20°C 1 - 56, II - 56, III - 112 |
Max. Leistung (VA) | 50 |
Induktivität (mH) | 6 bis 8 |
Oszillatorfrequenz (kHz) | 2.5 |
Umgebungstemperatur (°C) | Max. 50 |
Verstärker | VT - 5010S30 Anforderung der Isolierung IP65 |
Kennlinien
(gemessen bei ν = 36 × 10⁻⁶ m²/s; t = 50°C )
Frequenzgang-Kennlinie | ||
Eingangssignale (%) | Qmin bis Qmax Tu+Tg(ms) | Qmax zu Qmin Tu+Tg(ms) |
0 - 100 | 50 | 60 |
10 - 90 | 45 | 50 |
25 - 75 | 40 | 45 |
Öffentliches Postfach:info@changjia.com
Kontaktieren Sie uns