Die rotierenden Teile der A11VO-Pumpen sind präzise konstruiert, und der variable Mechanismus ermöglicht stufenlose Änderungen der Fördermenge durch Verstellen des Winkels der rotierenden Taumelscheibe. Darüber hinaus sind A11VO-Pumpen mit verschiedenen Steuerungen erhältlich, um unterschiedlichen Anwendungsanforderungen gerecht zu werden. Die Leistungsregelung kann auch bei laufender Pumpe angepasst werden.
Die A11VO-Verstellpumpen eignen sich besonders für mobile Betriebsmaschinen wie Bergbaumaschinen, Schiffsmaschinen, Baumaschinen usw., da sie eine starke Leistungsunterstützung bieten und für eine Vielzahl mechanischer Umgebungen geeignet sind.
Produktmerkmale
◉ Automatische Ölfüllfunktion: Die Pumpe arbeitet im automatischen Startbetrieb mit Ölfüllung unter Tankdruckbedingungen oder bei Verwendung der eingebauten Füllpumpe (Laufrad).
◉ Verschiedene Steuerungsoptionen: Um den Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden, stehen verschiedene Steuerungsoptionen zur Verfügung. Die Leistungssteuerungsoption ist extern einstellbar, sodass die Pumpe auch im laufenden Betrieb betrieben werden kann.
◉ Durchgangsachsenantrieb: 100 % Durchgangsachsenantrieb, kompatibel mit Zahnradpumpen und Axialkolbenpumpen, mit Ausgangsförderstrom proportional zur Antriebsdrehzahl und verfügbar in den stufenlosen Variationen qVmax und qVmin =0.
◉ Hohe Effizienz und geringe Geräuschentwicklung: Der Zylinder und die Strömungsverteilungsscheibe verfügen über eine sphärische Ölverteilung, die bei der Rotation automatisch zentriert werden kann, mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit, hoher Effizienz und geringer Geräuschentwicklung.
◉ Hervorragende Leistung in Hochdruckumgebungen: Behält ein hohes Volumenverhältnis in Hochdruckumgebungen bei, hohe Steckgenauigkeit.
Technische Daten
Technische Daten/Spezifikationen | A11VO | Code | Einheit | 75 | 95 | 115 | 130 | 145 | 190 | 260 |
Verschiebung | Laufrate | Vgmax | cm³ | 74 | 93.5 | 93.5 | 130 | 145 | 193 | 260 |
Vgmin | cm³ | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
Geschwindigkeit | Vgmax1) | nmax | U/min | 2550 | 2350 | 2350 | 2100 | 2200 | 2100 | 1800 |
Vg≤Vgmax3) | nmax1 | U/min | 3000 | 2780 | 2780 | 2500 | 2500 | 2100 | 2300 | |
Fließen | nmax Vgmax | qvmax | L/min | 189 | 220 | 220 | 273 | 319 | 405 | 468 |
Leistung | qvmax△p=350bar | Pmax | kW | 110 | 128 | 128 | 159 | 186 | 236 | 273 |
Drehmoment | Vgmax △p=350 bar | Tmax | Nm | 412 | 521 | 521 | 724 | 808 | 1075 | 1448 |
Rotationssteifigkeit | Wellenende Z | C | Nm/rad | 145836 | 199601 | 199601 | 302495 | 302495 | 346190 | 686465 |
Wellenende P | C | Nm/rad | 143104 | 196435 | 196435 | 312403 | 312403 | 383292 | 653835 | |
Wellenende S | C | Nm/rad | 101921 | 173704 | 173704 | 236861 | 236861 | 259773 | 352009 | |
Wellenende T | C | Nm/rad | 125603 | - | - | - | - | 301928 | 567115 | |
Trägheitsmoment der rotierenden Baugruppe | JTW | kgm² | 0.0115 | 0.0173 | 0.0173 | 0.0318 | 0.0341 | 0.055 | 0.0878 | |
Maximale Winkelbeschleunigung | A | rad/s² | 15000 | 13000 | 13000 | 10500 | 9000 | 6800 | 4800 | |
Wohnkapazität | V | L | 1.85 | 2.1 | 2.1 | 29 | 2.9 | 3.8 | 4.6 | |
Gewicht (Kontrollen) Näherung | M | kg | 45 | 53 | 53 | 66 | 76 | 95 | 125 |
Technische Daten/Spezifikationen | A11VLO | Code | Einheit | 75 | 95 | 115 | 130 | 145 | 190 | 260 |
Verschiebung | Laufrate | Vgmax | cm³ | - | - | - | 130 | 145 | 193 | 260 |
Vgmin | cm³ | - | - | - | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
Geschwindigkeit | Vgmax1) | nmax | U/min | - | - | - | 2500 | 2500 | 2500 | 2300 |
Vg≤Vgmax3) | nmax1 | U/min | - | - | - | 2500 | 2500 | 2500 | 2300 | |
Fließen | nmax Vgmax | qvmax | L/min | - | - | - | 325 | 363 | 483 | 598 |
Leistung | qvmax △p=350bar | Pmax | kW | - | - | - | 190 | 211 | 281 | 349 |
Drehmoment | Vgmax △p=350 bar | Tmax | Nm | - | - | - | 724 | 808 | 1075 | 1448 |
Rotationssteifigkeit | Wellenende Z | C | Nm/rad | - | - | - | 302495 | 302495 | 346190 | 686465 |
Wellenende P | C | Nm/rad | - | - | - | 312403 | 312403 | 383292 | 653835 | |
Wellenende S | C | Nm/rad | - | - | - | 236861 | 236861 | 259773 | 352009 | |
Wellenende T | C | Nm/rad | - | - | - | - | - | 301928 | 567115 | |
Trägheitsmoment der rotierenden Baugruppe | JTW | kgm² | - | - | - | 0.0337 | 0.036 | 0.0577 | 0.0895 | |
Maximale Winkelbeschleunigung | A | rad/s² | - | - | - | 10500 | 9000 | 6800 | 4800 | |
Wohnkapazität | V | L | - | - | - | 29 | 2.9 | 3.8 | 4.6 | |
Gewicht (Kontrollen) Näherung | M | kg | - | - | - | 72 | 73 | 104 | 138 |
Hinweis zur Kennzeichnung | ||||||||||
1) Werte gelten für Sauganschluss S und mineralische Hydraulikflüssigkeiten bei einem Absolutdruck (Pabs) von 1 bar. | ||||||||||
2) Werte gelten für Sauganschluss S und mineralische Hydraulikflüssigkeiten bei einem Absolutdruck (Pabs) von mindestens 0,8 bar. | ||||||||||
3) Werte gelten, wenn Vg≤Vgmax oder wenn der Eingangsdruck (Pabs) am Sauganschluss S ansteigt. | ||||||||||
4) Der wirksame Bereich liegt zwischen 0 und der maximal zulässigen Drehzahl. Er gilt bei Fremderregung (z. B. Motordrehzahl 2 bis 8 mal Original, Gelenkwellendrehzahl doppelt so hoch wie Original). | ||||||||||
Grenzwerte gelten nur für einstufige Pumpen. | ||||||||||
Die Belastungen der Anschlüsse müssen berücksichtigt werden. | ||||||||||
Aufmerksamkeit: | ||||||||||
Das Überschreiten der zulässigen Grenzen kann zu Funktionsverlust, verkürzter Lebensdauer oder Beschädigung von Bauteilen der Axialkolbenpumpe führen. Die zulässigen Werte können rechnerisch ermittelt werden. |
Öffentliches Postfach:info@changjia.com
Kontaktieren Sie uns